SRF wirbt mit KI-Bild für Kinder-Nachrichten
Nau.ch-Frontartikel | Exklusiv-Interview mit Felix Murbach
In einer neuen Plakatkampagne wirbt SRF für seine «Kids-News». Die wöchentliche Nachrichtensendung thematisiert kindergerecht aktuelle Themen. Das Plakat in satten Farben zeigt eine Cartoon-Figur: einen Lehrer, vollgepackt mit Überwachungskameras. | Interview vom 28. Februar 2025 auf Nau.ch, Riccardo Schmidlin
Illustrativer Ansatz
Wer genau hinschaut, entdeckt links oben den Hinweis «KI-Bild». SRF hat das Plakat mittels Midjourney angefertigt – einer Software, mit der man KI erschaffen kann. Beim Plakat verfolgt SRF einen illustrativen Ansatz. Mit überspitzten Sujets und einem humoristischen Ansatz möchte man Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer abholen».
Marketing-Profi lobt Plakat von SRF
Lob gibt es für die Kampagne vom Marketing Experten Felix Murbach. «Das Plakat ist ein spannender Mix aus Humor, Kreativität und technologischem Zeitgeist», sagt er zu Nau.ch. Das Plakat ziehe Aufmerksamkeit auf sich, spreche Kinder direkt an und bleibe in Erinnerung. «Das sind klare Pluspunkte», hält Murbach fest.
“KI kann in der Werbung vieles beschleunigen – aber ohne klare Strategie bleibt sie nur Effekthascherei.“ – Felix Murbach, Marketingexperte
KI kann Vertrauen kosten
Doch gleichzeitig könne die Kampagne auch polarisieren. «Manche könnten die überzeichnete Lehrerfigur oder den KI-Stil als zu künstlich empfinden.» KI in der Werbung kann laut dem Experten ein «echter Gamechanger» sein. «Bilder, Animationen oder Texte lassen sich schnell und kostengünstig produzieren. Ideen, die früher technisch kaum machbar oder viel zu teuer waren, können heute in Minuten realisiert werden», so Murbach.
Doch KI sei kein Selbstläufer, mahnt der Marketingprofi. «Ohne klare Strategie, menschliche Kontrolle und ein Gespür für Zielgruppen läuft man in Gefahr, beliebige und austauschbare Inhalte zu veröffentlichen.»
Zudem könne die Authentizität der Werbung unter dem KI-Einsatz leiden. «Wenn Menschen merken, dass ein Bild nicht ‹echt› ist, kann das Vertrauen kosten. Insbesondere bei Marken, die für Glaubwürdigkeit stehen.»
Transparenz ist entscheidend
Der Marketing Experte betont: «Wer mit KI arbeitet, muss besonders genau hinschauen, ob der Stil zur Marke passt. Bei SRF ist das gut gelungen – weil der Kontext, die Zielgruppe und die Botschaft zusammenpassen.»In einem anderen Umfeld hätte die gleiche Kampagne möglicherweise anders gewirkt, vermutet der Experte.
Beim Plakat von SRF lobt Murbach zudem, dass der KI-Einsatz klar deklariert ist. «Die transparente Kennzeichnung als KI-Bild ist entscheidend. So wird die neue Technik nicht versteckt, sondern aktiv eingebunden.»
Neugierig geworden?
Lesen Sie das vollständige Interview mit Riccardo Schmidlin auf Nau.ch. Für fundierte Marketing-Expertisen und eine persönliche Beratung erreichen Sie mich jederzeit unter +41 79 419 92 06. Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch – ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!
Felix Murbach, der Marketing Experte. Für Sie.