Online-Shopping: Wann wird Kauflust zur Kaufsucht?

Blick-Frontartikel | Exklusiv-Interview mit Felix Murbach

Wie Social Media und „Buy now, pay later“-Angebote das Kaufverhalten verändern. Der aktuelle Artikel beleuchtet, warum immer mehr Menschen durch Online-Shopping in finanzielle Schwierigkeiten geraten und wie durch smarte Bezahlmodelle die Hemmschwelle für Spontankäufe sinkt. | Interview vom 15. Februar 2025 auf Blick.ch, Qendresa Llugiqi, Reporterin News

Die Psychologie hinter der Kaufsucht

Im exklusiven Interview mit dem Blick wird aus Sicht des Marketing Experten analysiert, wo die Grenze zwischen normalem Shopping und Kaufsucht liegt – und welche Strategien helfen, bewusst gegenzusteuern. Der Blick-Artikel beleuchtet, wie gezielte Kaufpsychologie, personalisierte Werbung und die schleichende Verschuldung durch „Buy now, pay later“-Modelle immer mehr Menschen in eine finanzielle Abwärtsspirale treiben. „Nur mal schnell schauen…“ – und schon ist der Warenkorb voll, denn:

Online-Shops, Social Media und smarte Bezahlmodelle haben den Kaufprozess radikal verändert. Heute werden wir ständig zum Kaufen animiert, oft ohne es zu merken.

Drei Mechanismen spielen eine zentrale Rolle

Personalisierte Werbung trifft uns dort, wo wir emotional anfällig sind.
✔ Die ständige Verfügbarkeit von Shopping-Apps fördert Impulskäufe.
Bezahlsysteme senken die Hemmschwelle für unnötige Käufe.

Heute ist Shopping überall

Der Onlinehandel boomt und macht das Einkaufen durch ständige Verfügbarkeit und bequeme Zahlungsmethoden verführerischer denn je. Personalisierte Angebote sprechen gezielt unsere Bedürfnisse an und fördern das Verlangen nach sofortiger Befriedigung. Influencer präsentieren Produkte nicht als Werbung, sondern als „Must-haves“.Dies kann zu einem problematischen Kaufverhalten führen, bei dem der Überblick über die eigenen Finanzen verloren geht. Die Strategie dahinter:

Emotionales Storytelling statt klassischer Werbung.
Personalisierte Algorithmen, die genau wissen, was uns interessiert.
„Jetzt oder nie“-Angebote, die unser Belohnungssystem aktivieren.

„Buy now, pay later“ – Verlockung mit Tücken

Das Problem? „Buy now, pay later“-Modelle wie Klarna oder Powerpay senken die Hemmschwelle für Spontankäufe – und das Gefühl für den echten Kontostand geht verloren. Dies kann dazu führen, dass Menschen schneller in die Verschuldung geraten, da die unmittelbare finanzielle Belastung nicht spürbar ist: Laut der Zürcher Suchtprävention neigen rund 33 % der Schweizer zu unkontrolliertem Kaufen.

Wann wird Kaufen zur Sucht?

Von Kaufsucht spricht man, wenn das Kaufen zwanghaft wird und die Kontrolle verloren geht. Es wird problematisch, wenn dieses Verhalten negative Auswirkungen auf das soziale Leben oder die finanzielle Situation hat. Dies kann sich in Konflikten mit Familie und Freunden, beruflichen Problemen oder sogar in Verschuldung äussern.

Anzeichen für problematisches Kaufverhalten

Käufe sind impulsiv und oft unnötig, man kauft aus Frust, Stress oder Langeweile. Die Schulden steigen – aber man verdrängt die Konsequenzen. Um diesen Kreislauf zu durchbrechen, ist es wichtig, sich der eigenen Kaufmotive bewusst zu werden und Strategien zu entwickeln, um impulsives Einkaufsverhalten zu kontrollieren.

Wie entkommt man der Online-Konsumfalle?

Meine 5 Tipps für bewussteres Shopping:
1. Jeden Kauf hinterfragen | Brauche ich das wirklich – oder ist es nur eine momentane Emotion?
2. Budget setzen | Eine fixe monatliche Grenze für Online-Shopping hilft, Impulskäufe zu vermeiden.
3. Ratenzahlungen vermeiden | Wer sich etwas nicht sofort leisten kann, sollte es überdenken.
4. Werbung bewusst filtern | Rabattaktionen gezielt ignorieren.
5. Die 24h-Regel einführen | Vor dem Kauf einen Tag warten – oft vergeht die Lust von selbst.

Mein Experten-Tipp

Konsumiere bewusst – lass dich nicht manipulieren. Denn zwischen einer cleveren Kaufentscheidung und einer finanziellen Abwärtsspirale liegt oft nur ein Klick.

Zusammenfassung

Die Mechanismen hinter der Online-Kaufsucht sind gezielt darauf ausgelegt, spontane Entscheidungen zu begünstigen. Doch wer diese Strategien kennt, kann bewusst gegenzusteuern – und sich vor unnötigen finanziellen Belastungen schützen. Denn wer sein Kaufverhalten steuert, behält auch seine Finanzen im Griff.

Neugierig geworden?

Lesen Sie das vollständige Interview mit Qendresa Llugiqi auf Blick.ch. Für fundierte Marketing-Expertisen und eine persönliche Beratung erreichen Sie mich jederzeit unter +41 79 419 92 06. Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch – ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!

Felix Murbach, der Marketing Experte. Für Sie.

Wünschen Sie eine Beratung?

Dann vereinbaren Sie heute noch Ihr kostenloses Erstgespräch mit dem Marketing Experten.